Logo Logo

Mindestlohn Rechenbeispiel mit Excel-Vorlage

Die Bundesregierung hat den Mindestlohn von 8,50 € beschlossen (ab 01.01.2015).

Ich habe einmal durchgerechnet, was ein Vollzeit-Angestellter dann raus bekommt (siehe Grafik).

Mindestlohn Rechenbeispiel

Die Berechnung könnt Ihr als Excel-Vorlage herunterladen.

Hinterlasse einen Kommentar

3 Kommentare

  • Hallo,
    mit 1.067 € kann man in unseren Breiten (Europa) m. E. nicht am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Ebenso wenig wie mit Hartz IV. Man darf den anderen nur beim Leben zuschauen. Es besteht nun einmal nicht nur aus Essen, Trinken, einem Dach über dem Kopf und gebrauchter Kleidung.
    Dieses Geld reicht nur für das aller nötigste. Etwas zurückzulegen ist unmöglich, unvorhergesehene Probleme können damit nicht gelöst werden (die Waschmaschine geht kaputt usw.). Sind noch Kinder im Haus, wird es besonders eng. Für die soziale Entwicklung eines Kindes finde ich Musik- und Sportunterricht essenziell, ebenso wie die Teilnahme an Klassenfahrten, die ein solches Monatsgehalt nicht erlaubt.
    Auch Genuss kommt in einem solchen Leben zu kurz. Selbst die Tasse Kaffee im Straßencafé macht keine Freude, wenn man sich vorher überlegen muss, ob man sie sich leisten kann.

    Darüber hinaus: Eine Stunde eines Menschenlebens sollte generell viel höher bezahlt werden.

    Gruß
    Gerhard

    • Hallo Gerhard, Danke für Deine Gedanken. Du hast Recht, dass man von diesem Geld weder was zurücklegen kann noch große Sprünge machen kann. Aber die Basics sehe ich da schon durchaus abgesichert. Als Student habe ich von viel weniger auch gut gelebt. Aber da musste ich auch nicht Vollzeit arbeiten.

    • Man kann nicht nur nichts zurücklegen, sondern steuert auch hinsichtlich der gesetzlichen Rente mit Vollgas auf die Altersarmut zu. In spätestens 10, 20 Jahren fliegt uns der Laden hier um die Ohren – zugunsten von Heerscharen von Selbstbedienern.

Cover-Anleitung-Jahresabschluss

Meistere Deinen Jahresabschluss!

In dieser Anleitung leite ich Dich als Einzelunternehmer Schritt für Schritt durch die Einkommensteuererklärung, Einnahmenüberschussrechnung und Umsatzsteuer-Erklärung. Du lernst Handlungsspielräume kennen und kannst diese für Dein Unternehmen nutzen.


>> Jetzt Kostenlos herunterladen